2.1 Logfiles
Bei jedem Aufruf der Internetseite erfasst LVN durch ein automatisiertes System Daten und Informationen. Diese werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Hierunter versteht man Dateien, in denen Prozesse, die in einem Computer- oder Netzwerksystem ablaufen, protokolliert werden.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Betriebssystem des Nutzers
• Internet-Service Provider des Nutzers
• IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (Referrer)
• Webseiten, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden.
Die Verarbeitung der IP-Adresse dient dem Schutz gegen bzw. der Nachverfolgbarkeit von Hacker- und Cyberangriffen. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient zur Auslieferung der Inhalte unserer Internetseite, zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und der Optimierung unserer Internetseite und um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von LVN erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zu Gunsten von LVN gerechtfertigt. Die LVN hat ein berechtigtes Interesse daran, sicherzustellen, dass die Websites und die dort angebotenen Dienstleistungen in technischer Hinsicht funktionieren sowie die Websites vor Angriffen zu schützen. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von LVN nicht, da LVN diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie ebenfalls von der Funktionalität der Websites profitieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht, außer LVN ist gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet oder die Aufbewahrung ist aufgrund einer gesetzlichen Rechtfertigung erlaubt.
2.2 Webanalyse und Weboptimierung durch Cookies und Trackingpixel
Wir nutzen auf unseren Webseiten Cookies und Trackingtechnologien. Diese dienen der Optimierung unserer Website und der Weiterentwicklung von Services. Im Nachfolgenden erklären wir Ihnen die Technologien und deren Funktionsweisen.
Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, werden wir Informationen in Form eines „Cookies" auf Ihrem Computer ablegen, die wir bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wiedererkennen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Der Einsatz von Cookies hilft uns, Ihnen die uneingeschränkte Nutzung unserer Webseite anbieten zu können. Mithilfe von Cookies gestalten wir Ihren Besuch auf unserer Webseite so komfortabel wie möglich. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Website Ihren Interessen anzupassen oder Ihren Benutzernamen zu speichern, damit Sie ihn nicht bei jedem Besuch erneut eingeben müssen.
Zudem setzen wir Trackingpixel auf unserer Website ein. Trackingpixel sind kleine Grafiken auf Websites, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen. Die Trackingpixel schreiben beim Besuch auf der Website Informationen in die Cookie-Datei im Browser des Nutzers. Die Verwendung von Pixeln ermöglicht es, Ihnen zielgerichtete Informationen und Inhalte anzuzeigen.
Eine Übersicht der auf unseren Websites verwendeten Cookies und Pixeln, der jeweils verarbeiteten Daten und der entsprechenden Empfänger finden Sie hier.
LVN nutzt Cookies und Pixel aus den folgenden Kategorien:
2.2.1 Erforderliche Cookies und Pixel
Erforderliche Cookies dienen dem technisch einwandfreien Betrieb unserer Webseite. Sie sichern die Stabilität der Webseite, bieten ein sicheres Log-In, speichern den Fortschritt Ihrer Bestellung, Ihre Log-In Daten und Ihren Warenkorb. Die hier einsehbare Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten erforderlichen Cookies.
Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzinformation verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von LVN erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten von LVN gerechtfertigt. Ohne den Einsatz können einige Funktionen unserer Internetseite nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. LVN hat auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten Daten entsprechend zu verarbeiten, nämlich die Förderung des Absatzes von eigenen Produkten durch die funktionsgemäße Betreibung eigener Websites. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von LVN nicht, da LVN diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie auch ein Interesse daran haben, unsere Webseite kundenfreundlich zu nutzen.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Siehe hierzu Ziffer 7.Ihren Widerspruch können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unsere hier abrufbare Cookie- und Pixelliste setzen.
2.2.2 Analytische Cookies
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Analytische Cookies ermöglichen uns eine Analyse der Website, damit wir die Performance unserer Seiten messen und verbessern können. In diesem Zusammenhang verwenden wir Cookies für die sogenannte Reichweitenmessung. Mithilfe dieser Cookies erstellen wir statistische Profile, die nicht auf die einzelne Person, sondern lediglich auf Gruppen zurückzuführen sind. Diese werden dazu genutzt, Besucher- und Klickverhalten sowie demografische Merkmale der Websitebesucher zu analysieren. Die hier einsehbare Cookie- und Pixel-Liste informiert Sie über die von uns verwendeten Analyse Cookies und gibt Ihnen ferner die Möglichkeit, dem Einsatz aller oder konkreter Cookies und Pixel zu widersprechen. Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, so dass eine Zuordnung der Daten zu Ihnen nicht mehr möglich ist. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert. Beim Aufruf unserer Websites werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzinformation verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Diese Verarbeitung Ihrer vorstehend genannten Daten ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von LVN erforderlich und ist durch eine Interessenabwägung zugunsten von LVN gerechtfertigt. LVN hat auch ein berechtigtes Interesse daran, Ihre vorstehend genannten Daten entsprechend zu verarbeiten, nämlich die Förderung des Absatzes von eigenen Produkten durch die funktionsgemäße Betreibung eigener Websites. Ihr schutzwürdiges Interesse, dass Ihre vorstehend genannten Daten nicht zu diesem Zweck verwendet werden, überwiegt dieses berechtigte Interesse von LVN nicht, da LVN diese Daten dem beschriebenen Verarbeitungszweck entsprechend angemessen verwendet und Sie die Möglichkeit haben, die Speicherung von Cookies zu unterbinden.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund einer Interessenabwägung erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Siehe hierzu Ziffer 7. Ihren Widerspruch können Sie am Einfachsten geltend machen, indem Sie das entsprechende Opt-Out Cookie/Pixel über unsere hier abrufbare Cookie- und Pixelliste setzen.
2.2.3 Dauer der Speicherung
Die durch die Cookies und Pixel an uns übermittelten Informationen werden bei uns für die nachfolgend genannten Zeiträume nach Erhebung gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Cookiekategorie Speicherdauer
Analytische Cookies 24 Monate
Session Cookies 24 Stunden
Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die wir in dem Arbeitsspeicher Ihres Computers speichern. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.
2.3. YouTube-Videos
Unsere Internetseiten enthalten eingebettete Videos des von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, bereitgestellten Videodienstes „YouTube“ (www.youtube.com). Damit können wir Ihnen Informationen über unser Unternehmen, die LEW-Gruppe sowie über Produkte und Dienstleistungen der LEW-Gruppe bereitstellen. Wenn Sie ein auf unserer Website eingebettetes YouTube-Video abspielen, werden durch YouTube Informationen in einem Cookie auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon abgelegt. Die Speicherung dieser Informationen ist erforderlich, um das von Ihnen angeklickte YouTube-Video anzuzeigen und abzuspielen. YouTube nutzt diese Informationen außerdem, um pseudonymisiert Daten über die Nutzung des YouTube-Dienstes zu erfassen und zu verarbeiten.
2.4 Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Microsoft Application Insights
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wie setzen in einigen unserer Services und Apps Application Insights ein. Application Insights ist ein Dienst der Cloud-Plattform Azure der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Dieser Dienst sammelt Telemetriedaten der genutzten Anwendung. Bei diesen Daten handelt es sich um anonyme statistische Daten. Die Herstellung eines Personenbezugs ist aufgrund dieser Daten nicht möglich. Die durch den Nutzer verwendete IP-Adresse wird verkürzt und damit anonymisiert.
Microsoft beschreibt auf der nachfolgenden Seite im Detail, was Application Insights leistet, welche Daten verarbeitet werden und wie lange diese gespeichert werden: https://docs.microsoft.com/de-de/azure/application-insights/app-insights-data-retention-privacy
Wir nutzen Application Insights zur Analyse einiger unserer Webseiten, Web-APIs und Smartphone Apps. Dort wo Application Insights für unsere Webseiten genutzt wird, legt es in dem Browser des Webseitenbesuchers ein Cookie ab, das eine Analyse der Benutzung der Webseite durch den Besucher ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Microsoft innerhalb der EU übertragen und dort gespeichert. In Ausnahmesituationen kann Microsoft auch die Daten zur Aufrechterhaltung des Dienstes auf Server außerhalb der EU übertragen.
Weitergehende Informationen von Microsoft zum Thema Datenschutz und Azure finden Sie unter: http://azure.microsoft.com/de-de/support/trust-center/privacy/
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Application Insights ermöglicht es uns, die Ausführung unserer Programme und Internetdienste zu überwachen und zu verbessern. Über Application Insights können wir auf Diagramme und Tabellen zugreifen, die beispielsweise Aufschluss darüber geben, zu welchen Tageszeiten das Benutzerinteresse besonders groß ist, wie gut die App reagiert und wie gut sie von externen Diensten versorgt wird, von denen sie unter Umständen abhängig ist. Im Falle von Störungen, Fehlern oder Leistungsproblemen können wir die Telemetriedaten im Detail durchsuchen, um die Fehlerursache zu ermitteln. Dies ermöglicht es uns, unsere Dienste unseren Nutzern mit hoher Verfügbarkeit und Qualität anzubieten.
d) Dauer der Speicherung
Rohdaten der Telemetrie werden nach 90 Tagen gelöscht.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sofern Sie für unsere Webseiten, auf denen wir Application Insights nutzen, eine Speicherung eines Cookies verhindern möchten, so können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von Microsoft blockiert werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Möglicherweise wird dadurch auch beim Besuch anderer Webseiten, die Dienste von Microsoft nutzen, für Sie die Funktionsweise eingeschränkt.
Für unsere Web-APIs ist die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Dienste zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Sofern wir in unseren Smartphone-Apps Application Insights einsetzen, können Sie die Übertragung von Daten über die Einstellungen der App deaktivieren.
Da die von Ihnen während der Erzeugung der Telemetriedaten genutzte IP-Adresse anonymisiert wird, ist es uns nicht möglich, gezielt Ihre Daten zu löschen.